Startseite » Magazin » Blauregen richtig pflegen: Tipps für Standort, Gießen & mehr

Blauregen richtig pflegen: Tipps für Standort, Gießen & mehr

Der Chinesische Blauregen, auch als Glyzine oder Wisteria sinensis ‚Prolific‘ bekannt, ist eine der spektakulärsten Kletterpflanzen für den Garten. Seine üppigen, bis zu 30 cm langen, duftenden Blütentrauben in zartem Blau-Violett erscheinen im späten Frühling und schaffen ein märchenhaftes Ambiente. Besonders beeindruckend ist die Sorte ‚Prolific‘, die für ihre reiche Blütenpracht und frühe Blütezeit geschätzt wird. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 9 Metern und ihrem kräftigen, windenden Wachstum eignet sich diese Pflanze hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Fassaden und Spalieren. Neben ihrer Schönheit bietet sie auch Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber. Die Kombination aus ästhetischem Reiz und ökologischer Bedeutung macht den Chinesischen Blauregen zu einem Highlight in jedem Garten.

Foto von Annie Spratt auf Unsplash

Idealer Standort: Wo der Blauregen am besten gedeiht

Für eine üppige Blüte benötigt der Chinesische Blauregen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Optimal ist eine Lage mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Süd- oder Westausrichtungen sind besonders geeignet, da sie ausreichend Licht bieten. Ein windgeschützter Platz schützt die empfindlichen Blüten vor Schäden. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Ein stabiles Rankgerüst ist essenziell, da der Blauregen kräftige Triebe bildet, die eine solide Unterstützung benötigen.

Rankgitter aus Metall

Hier findest du besten Varianten: Rankgitter aus Metall

Substrat & Umtopfen: Die richtige Erde für kräftiges Wachstum

Der Chinesische Blauregen gedeiht am besten in einem lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Substrat. Für die Pflanzung im Kübel empfiehlt sich eine hochwertige Kübelpflanzenerde auf Kompostbasis, die strukturstabil ist und eine gute Wasserführung gewährleistet. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Topfboden verhindert Staunässe. Im Beet sollte der Boden mit Kompost angereichert werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist ideal. Bei der Pflanzung in Kübeln ist regelmäßiges Umtopfen alle 2–3 Jahre ratsam, um das Substrat zu erneuern und das Wurzelwachstum zu fördern.

COMPO SANA® Kübelpflanzen- und Balkonkastenerde
  • Spezialerde für Kübelpflanzen & Balkonkästen
  • Startdüngung versorgt Pflanzen bis zu 8 Wochen
  • Verbessert das Wurzelwachstum für schöne, lang anhaltende Blüten
  • Altersbeschreibung: Nein
  • Gefahrengutkennzeichnung: Nein

Gießen: Die richtige Wasserversorgung für den Blauregen

Der Wasserbedarf des Chinesischen Blauregens variiert je nach Jahreszeit. Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer benötigt die Pflanze regelmäßige Wassergaben, insbesondere bei Trockenperioden. Es ist besser, den Blauregen durchdringend zu gießen, anstatt häufig kleine Mengen Wasser zu geben. Regenwasser eignet sich hervorragend zur Bewässerung, da es kalkfrei ist. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Im Herbst und Winter reduziert sich der Wasserbedarf erheblich; hier genügt es, den Boden leicht feucht zu halten.

Schlauchwagen

Hier findest du besten Varianten: Schlauchwagen & Schlauchboxen

Düngen: Nährstoffversorgung für eine reiche Blüte

Eine ausgewogene Düngung fördert die Blütenbildung des Blauregens. Im Frühjahr, nach dem Austrieb, empfiehlt sich die Gabe eines phosphorreichen Düngers, um die Knospenbildung zu unterstützen. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne sind ebenfalls geeignet. Eine weitere Düngung kann im Frühsommer erfolgen, um die Pflanze während der Blütezeit zu stärken. Ab Juli sollte keine Düngung mehr stattfinden, um das Ausreifen der Triebe vor dem Winter zu gewährleisten. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.

COMPO GROW ORGANIC Blüte Dünger für Spezialkulturen
  • Organischer Spezialdünger für die Blütephase
  • Ausgewogene Nährstoffformel für intensive Knospen- und Blütenbildung
  • Verwendung ab der Blütephase bis 2 Wochen vor der Ernte
  • 100 % natürlich, aus pflanzlichen Stoffen der Lebensmittelindustrie sowie natürlichen Rohstoffen
  • Enthält pflanzliche Aminosäuren zur Stärkung der Pflanzen

Vermehrung & Anzucht: Neue Pflanzen erfolgreich ziehen

Die Vermehrung des Chinesischen Blauregens erfolgt am einfachsten durch Stecklinge oder Veredelung. Für Stecklinge wählt man einen grünen, nicht verholzten Ast mit einer Länge von 10 bis 15 cm und mindestens ein bis zwei Blattpaaren. Nach dem Schneiden werden die unteren Blätter entfernt und die restlichen Blätter halbiert. Der Steckling wird in ein geeignetes Substrat gesteckt und feucht gehalten, bis er Wurzeln bildet.

Anzuchterde

Hier findest du besten Varianten: Anzuchterde

Winterpflege: So kommt der Blauregen gut durch die kalte Jahreszeit

Der Chinesische Blauregen ist grundsätzlich winterhart, dennoch profitieren junge Pflanzen von einem leichten Winterschutz. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor starkem Frost. Kübelpflanzen sollten an einem geschützten Ort, idealerweise frostfrei, überwintert werden. Vor dem Winter empfiehlt sich ein Rückschnitt, bei dem die im Sommer gekürzten Triebe nochmals auf 2–3 Knospen eingekürzt werden. Dies fördert die Blütenbildung im folgenden Jahr. Während des Winters sollte die Pflanze nur bei anhaltender Trockenheit leicht gegossen werden.

Rindenmulch

Hier findest du besten Varianten: Rindenmulch

Weitere Pflegemaßnahmen: Rückschnitt und Rankhilfe

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist entscheidend für die Blütenfülle des Blauregens. Im Sommer, nach der Blüte, werden die langen Triebe auf etwa 30–50 cm gekürzt. Im Winter erfolgt ein weiterer Schnitt, bei dem diese Triebe auf 2–3 Knospen eingekürzt werden. Diese Maßnahme fördert die Bildung von Blütenknospen. Ein stabiles Rankgerüst ist unerlässlich, da die Pflanze kräftige Triebe bildet, die eine solide Unterstützung benötigen.

Teleskop-Astscheren

Hier findest du besten Varianten: Teleskop-Astschere

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Chinesischen Blauregen

Wann blüht der Chinesische Blauregen ‚Prolific‘?

Die Sorte ‚Prolific‘ blüht im späten Frühling, meist im Mai. Die Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb und sorgen so für ein beeindruckendes Blütenspektakel.

Ist der Blauregen giftig für Haustiere oder Kinder?

Ja, alle Teile des Blauregens, insbesondere die Samen, sind giftig und sollten nicht verzehrt werden. Es ist ratsam, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu pflanzen.

Wie lange dauert es, bis ein Blauregen erstmals blüht?

Pflanzen aus Samen können bis zu 20 Jahre benötigen, um erstmals zu blühen. Vegetativ vermehrte Pflanzen, wie ‚Prolific‘, blühen oft schon nach wenigen Jahren.

Kann der Blauregen auch im Kübel gehalten werden?

Ja, mit ausreichend großem Kübel und regelmäßigem Rückschnitt ist eine Haltung im Topf möglich. Wichtig ist eine gute Drainage und regelmäßige Düngung.

Wie schneide ich den Blauregen richtig?

Ein zweimaliger Schnitt pro Jahr ist ideal: Im Sommer werden die langen Triebe auf 30–50 cm gekürzt, im Winter erfolgt ein weiterer Schnitt auf 2–3 Knospen. Dies fördert die Blütenbildung.

Letzte Aktualisierung am 24.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Provision: Die Links zu unseren Produktempfehlungen sind in der Regel sogenannte Affiliate-Links. Wenn du diese klickst und darüber etwas kaufst, bekommen wir vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich dabei gleich. Damit unterstützt du uns, damit wir die Seite weiter unabhängig und frei von Werbebannern betreiben können.