Startseite » Magazin » Pflanzenguide: Kletterrose ‚New Dawn‘ prachtvoll in deinem Garten

Pflanzenguide: Kletterrose ‚New Dawn‘ prachtvoll in deinem Garten

Die Kletterrose ‚New Dawn‘ ist ein echter Klassiker unter den Kletterpflanzen und verzaubert Gärten mit ihren üppigen, zartrosafarbenen Blüten. Seit ihrer Entdeckung in den 1930er Jahren hat sie sich dank ihrer Robustheit und Blühfreude einen festen Platz in der Welt der Rosenliebhaber erobert. Mit ihrem nostalgischen Charme und dem dezenten, angenehmen Duft ist sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern zieht auch Bienen und Schmetterlinge magisch an. ‚New Dawn‘ ist bekannt für ihr kräftiges Wachstum und ihre Fähigkeit, auch an schattigeren Standorten prächtig zu gedeihen. Ob als romantische Fassadenbegrünung oder blühende Pergola – diese Rose bringt mit ihrer Blütenfülle und ihrer Unkompliziertheit wahre Gartenfreude.

Idealer Standort: Hier fühlt sich ‚New Dawn‘ wohl

Damit die Kletterrose ‚New Dawn‘ ihre volle Pracht entfalten kann, sollte sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Optimal ist ein Platz mit mindestens vier bis sechs Sonnenstunden pro Tag. Besonders gut eignet sich eine Ost- oder Westlage, da hier die Rose sowohl die Morgen- als auch die Abendsonne genießen kann. An Südfassaden gedeiht ‚New Dawn‘ ebenfalls hervorragend, solange die Pflanze nicht durch pralle Mittagshitze austrocknet.
Der Standort sollte gut durchlüftet sein, um Pilzbefall vorzubeugen. Ein leichter Windzug schadet der Rose nicht, sondern sorgt für ein gesundes Wachstum. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass der Wurzelbereich ausreichend beschattet ist, um ein Überhitzen und Austrocknen der Erde zu verhindern. Ein dichter Pflanzenteppich oder eine Mulchschicht können hierbei hilfreich sein.
Wichtig: ‚New Dawn‘ sollte nicht an Standorten gepflanzt werden, an denen bereits Rosen gestanden haben (Rosenmüdigkeit), da der Boden dann ausgelaugt und anfälliger für Krankheiten ist.

Das ideale Substrat: Nährstoffreiche Basis für üppiges Wachstum

Die Kletterrose ‚New Dawn‘ bevorzugt ein durchlässiges, humusreiches Substrat, das gut Wasser speichern kann, aber gleichzeitig Staunässe verhindert. Eine leichte, sandige Lehmerde ist ideal, da sie sowohl Nährstoffe speichert als auch überschüssiges Wasser ableitet. Beim Pflanzen im Beet empfiehlt es sich, die Erde mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist zu verbessern, um die Nährstoffversorgung langfristig sicherzustellen.

Neudorff NeudoHum RosenErde
  • Verbessert die Widerstandskraft: Der zugefügte organische Naturdünger garantiert eine pflanzengerechte Nährstoffversorgung für etwa 3-4 Wochen und sorgt für kräftige Rosen mit vielen, schönen Blüten und gesunde Wurzeln
  • Vielseitige Anwendung: Die Bio-Erde eignet sich hervorragend für alle Rosensorten und andere Blühpflanzen in Beeten, Töpfen und Kübeln
  • Mycorrhiza für starke Wurzeln: MyccoVital Mykorrhiza vergrößert die Wurzeloberfläche und versorgt die Pflanzenwurzel so mit wichtigen Nährstoffen
  • Schutz vor Staunässe: Die besonderen Inhaltsstoffe der Spezialerde sorgen für eine Verbesserung der Bodenqualität, schützt effektiv vor Staunässe und beugt Trauermücken, Algen- und Pilzbefall vor
  • Unbedenklich und vom NABU empfohlen: Unbedenklich für Mensch und Tier, aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und empfohlen vom NABU für nachhaltiges Gärtnern


Im Pflanzkübel sollte auf eine hochwertige Rosenerde zurückgegriffen werden, die zusätzlich mit einem Langzeitdünger angereichert werden kann. Wichtig ist eine gute Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Boden des Kübels, um Wurzelfäulnis vorzubeugen. Da die ‚New Dawn‘ kräftig wächst, ist ein ausreichend großer Kübel mit mindestens 40 Litern Fassungsvermögen empfehlenswert. Umtopfen ist bei Kübelpflanzen alle 2-3 Jahre sinnvoll, um die Erde zu erneuern und den Wurzeln frischen Platz zu bieten. Im Beet sollte die Erde etwa alle 4-5 Jahre durch das Einarbeiten von Kompost aufgefrischt werden, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

Richtig gießen: Die perfekte Wasserversorgung für ‚New Dawn‘

Die Kletterrose benötigt eine ausgewogene Wasserversorgung, um ihre prächtige Blütenfülle optimal auszubilden. Besonders im Sommer sollte regelmäßig gegossen werden – idealerweise früh morgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren. Im Mitteleuropäischen Raum reicht in regenreichen Sommern meist das natürliche Regenwasser aus. Bei längeren Trockenperioden sollte jedoch zusätzlich gegossen werden. Faustregel: Einmal wöchentlich gründlich durchdringend wässern, sodass auch die tieferen Wurzelschichten erreicht werden. Im Frühling, während des Austriebs, benötigt die Rose ebenfalls eine konstante, aber maßvolle Wasserversorgung. Staunässe ist dabei unbedingt zu vermeiden, da diese die Wurzeln schädigen und zu Fäulnis führen kann. Daher sollte darauf geachtet werden, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen kann.

Achtung: Zu viel Wasser kann bei der ‚New Dawn‘ zu Pilzbefall und Wurzelfäulnis führen. Ein Gießrand hilft dabei, das Wasser gezielt an die Wurzeln zu leiten und ein flächiges Auslaufen zu verhindern. Im Kübel empfiehlt sich zudem eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton, um überschüssiges Wasser abzuleiten.

Bewässerungskugel

Hier findest du besten Varianten: Bewässerungskugel


Nährstoff-Kick: So düngst du die ‚New Dawn‘ optimal

‚New Dawn‘ ist ein echter Nährstoffliebhaber und dankt eine gezielte Düngung mit üppigem Blütenwachstum. Während der Wachstumsphase von Frühjahr bis Spätsommer sollte alle 4-6 Wochen gedüngt werden. Ideal sind organische Rosendünger oder Langzeitdünger mit einem ausgewogenen Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium. Eine erste Düngergabe erfolgt im Frühjahr, sobald die ersten Triebe erscheinen.

Im Sommer kann ein phosphorbetonter Dünger verwendet werden, um die Blütenbildung zu fördern. Im Spätsommer, spätestens bis Ende August, sollte das Düngen eingestellt werden, um die Pflanze auf die bevorstehende Winterruhe vorzubereiten. Ein zu später Düngerimpuls könnte das Austreiben fördern und die Frostresistenz der Rose schwächen. Für Kübelpflanzen empfiehlt sich zusätzlich ein flüssiger Rosendünger, der im Gießwasser aufgelöst wird. Im Winter wird die Düngergabe komplett eingestellt. Stattdessen kann im Spätherbst eine Mulchschicht aus Kompost oder Rindenhumus aufgebracht werden, die die Wurzeln schützt und gleichzeitig langsam Nährstoffe abgibt.

Rosendünger

Hier findest du besten Varianten: Rosendünger

Vermehrung & Anzucht: Mehr von der bezaubernden ‚New Dawn‘

Die Vermehrung der Kletterrose ‚New Dawn‘ erfolgt am einfachsten über Stecklinge. Der ideale Zeitpunkt hierfür liegt im Sommer, nachdem die Pflanze ihren ersten Blütenflor gezeigt hat. Wähle einen gesunden, etwa 15-20 cm langen Trieb ohne Blüten aus und schneide ihn leicht schräg ab. Entferne die unteren Blätter und tauche den Steckling in ein Bewurzelungspulver, um die Wurzelbildung zu fördern.
Setze den Steckling in ein Gemisch aus Anzuchterde und Sand, um eine gute Durchlüftung und Drainage zu gewährleisten. Halte das Substrat konstant feucht, aber nicht nass. Nach etwa 6-8 Wochen sollten sich erste Wurzeln gebildet haben. Sobald der Steckling kräftige Wurzeln entwickelt hat, kann er in einen größeren Topf oder direkt ins Beet umgepflanzt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Vermehrung bietet die Absenker-Methode. Hierbei wird ein langer Trieb in Bodennähe leicht angeritzt und in die Erde gebogen, sodass die Schnittstelle Bodenkontakt hat. Nach einigen Monaten hat sich ein eigenständiges Wurzelwerk gebildet und der Absenker kann abgetrennt und eingepflanzt werden.

Wurzelaktivator

Hier findest du besten Varianten: Wurzelaktivator

Winterpflege: So übersteht ‚New Dawn‘ die kalte Jahreszeit

Die richtige Vorbereitung auf den Winter ist entscheidend, damit die Kletterrose ‚New Dawn‘ gesund und vital aus der kalten Jahreszeit hervorgeht. Bereits im späten Herbst, wenn die Temperaturen sinken und das Wachstum zurückgeht, solltest du mit den Vorbereitungen beginnen.
Zunächst empfiehlt sich ein moderater Rückschnitt: Entferne verblühte Blüten und schwache oder beschädigte Triebe, aber verzichte auf einen zu starken Schnitt, da die Rose sonst empfindlicher gegenüber Frost wird. Ziel ist es, die Pflanze zu stärken und die Energie in die gesunden Triebe zu lenken. Um die empfindlichen Wurzeln vor Frostschäden zu schützen, decke den Boden rund um die Pflanze mit einer mindestens 10 bis 15 cm dicken Mulchschicht aus Kompost, Rindenmulch oder Laub ab. Diese isolierende Schicht verhindert das zu starke Auskühlen des Bodens und bewahrt die Feuchtigkeit. Für Kletterrosen im Kübel ist es ratsam, den Topf an einen geschützten, möglichst frostfreien Platz zu stellen. Zusätzlich kannst du den Kübel mit Jute, Luftpolsterfolie oder einem Vlies umwickeln, um die Wurzeln gegen Kälte zu schützen.

Während des Winters solltest du die Pflanze regelmäßig kontrollieren. Entferne abgefallene Blätter oder Pflanzenreste, die Pilzkrankheiten begünstigen könnten, und überprüfe den Zustand der Mulchschicht. Bei längeren Trockenperioden, besonders wenn der Boden gefroren ist, kann eine leichte Bewässerung an frostfreien Tagen hilfreich sein. Sobald im Frühling die Frostgefahr vorüber ist, entferne die Mulchschicht und inspiziere die Rose auf eventuelle Frostschäden. Dann kannst du mit dem Rückschnitt und der neuen Wachstumsphase beginnen.

Rindenmulch

Hier findest du besten Varianten: Rindenmulch

Zusätzliche Pflege: Was ‚New Dawn‘ sonst noch braucht

Neben den grundlegenden Pflegeaufgaben gibt es einige besondere Punkte, die bei der Kletterrose ‚New Dawn‘ beachtet werden sollten. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist essenziell, um die Pflanze in Form zu halten und die Blütenbildung zu fördern. Am besten erfolgt der Hauptschnitt im zeitigen Frühjahr, bevor die Pflanze austreibt. Dabei werden alte, schwache und kreuzende Triebe entfernt, um die Luftzirkulation zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus liebt die ‚New Dawn‘ eine leichte Unterstützung beim Klettern – sei es an einer Pergola, einem Spalier oder einem stabilen Rankgitter. Die Triebe können sanft gebunden werden, damit sie sich gut verzweigen und optimal verteilt wachsen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten. Besonders Blattläuse und Rosenrost können bei der ‚New Dawn‘ auftreten. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung mit biologischen Mitteln helfen, die Pflanze gesund zu halten. Abschließend sorgt eine Mulchschicht im Frühjahr und Sommer nicht nur für Feuchtigkeitsschutz, sondern auch für eine anhaltend gute Bodenstruktur.

Rankhilfe aus Holz

Hier findest du besten Varianten: Holz-Rankgitter


Häufige Fragen: Alles, was du zur Pflege der ‚New Dawn‘ wissen musst

Wie oft sollte die Kletterrose ‚New Dawn‘ gegossen werden?

Im Sommer reicht meist einmal pro Woche gründliches Gießen, damit die Wurzeln tief durchfeuchtet sind. Bei längeren Trockenperioden kann eine zusätzliche Wassergabe sinnvoll sein. Im Frühling ist eine moderate, regelmäßige Bewässerung wichtig, während Staunässe unbedingt vermieden werden sollte.

Welcher Standort ist für die ‚New Dawn‘ ideal?

New Dawn‘ gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens vier bis sechs Sonnenstunden täglich. Besonders gut geeignet sind Ost- oder Westlagen. Ein luftiger Standort hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wann und wie sollte die ‚New Dawn‘ zurückgeschnitten werden?

Der Hauptschnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr, bevor die Pflanze austreibt. Alte, schwache und kreuzende Triebe werden entfernt, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Im Spätsommer kann ein leichter Formschnitt erfolgen

Welcher Dünger eignet sich am besten für die Kletterrose ‚New Dawn‘?

Organische Rosendünger oder Langzeitdünger mit ausgewogenem NPK-Verhältnis sind optimal. Gedüngt wird alle 4-6 Wochen von Frühjahr bis Spätsommer. Im Winter wird nicht gedüngt, stattdessen schützt Mulch die Wurzeln.

Wie überwintert die ‚New Dawn‘ am besten im Garten?

Die Rose sollte im Herbst zurückgeschnitten und mit einer 10-15 cm dicken Mulchschicht aus Kompost oder Rindenmulch geschützt werden. Kübelpflanzen werden an frostgeschützte Orte gebracht und zusätzlich isoliert. Regelmäßige Kontrolle im Winter hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen.

Letzte Aktualisierung am 23.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Provision: Die Links zu unseren Produktempfehlungen sind in der Regel sogenannte Affiliate-Links. Wenn du diese klickst und darüber etwas kaufst, bekommen wir vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich dabei gleich. Damit unterstützt du uns, damit wir die Seite weiter unabhängig und frei von Werbebannern betreiben können.