Startseite » Magazin » Mangold richtig anbauen: Standort, Pflege, Ernte & mehr

Mangold richtig anbauen: Standort, Pflege, Ernte & mehr

Mangold, auch unter dem botanischen Namen Beta vulgaris subsp. vulgaris bekannt, erlebt seit einigen Jahren ein echtes Comeback in den heimischen Gärten – besonders die Sorte ‚Bright Lights‘ zieht mit ihren spektakulären Farben die Blicke auf sich. Leuchtend gelbe, pinke, orangefarbene und rote Blattstiele durchziehen sattgrüne Blätter – ein wahrer Augenschmaus im Beet oder Balkonkasten. Doch Mangold ist nicht nur ein optisches Highlight: Er gilt als robust, pflegeleicht und enorm vielseitig in der Küche – eine echte Allzweckwaffe für Gartenfreunde und Feinschmecker.

Die Sorte ‚Bright Lights‘ zählt zu den mehrjährigen Pflanzen, wird aber in Mitteleuropa häufig einjährig kultiviert. Mit guter Pflege und frostfreier Überwinterung kann sie jedoch bis zu zwei Jahre alt werden. Besonders spannend: Mangold wächst nach dem Schnitt erneut nach, sodass du über viele Wochen hinweg frische Blätter ernten kannst.

Foto von Heather Barnes auf Unsplash

Idealer Standort: Hier gedeiht dein Mangold am besten

Mangold ‚Bright Lights‘ liebt das Licht! Ein vollsonniger bis halbschattiger Standort ist ideal – am besten auf der Süd- oder Südostseite deines Gartens oder Balkons. Achte darauf, dass der Platz windgeschützt ist, denn starke Böen können die filigranen Blattstiele beschädigen.

Perfekt für Hochbeete: Die Sorte fühlt sich im Hochbeet besonders wohl – durch die lockere, nährstoffreiche Erde und die gute Durchlüftung wurzelt Mangold hier ausgezeichnet. Zudem kannst du die Wuchshöhe von bis zu 40–60 cm hervorragend zur Geltung bringen.

Auch im klassischen Gartenbeet gedeiht Mangold bestens – wichtig ist nur, dass der Boden gut durchlässig ist und nicht zu Staunässe neigt. Ein Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen ermöglicht ein gesundes Wachstum und erleichtert die Pflege.

Auf dem Balkon ist ein tiefer Pflanzkübel mit mindestens 20–25 cm Tiefe empfehlenswert, um der tiefreichenden Wurzel genügend Raum zu geben.

Hochbeet

Hier findest du besten Varianten: Balkon-Hochbeete

Erde & Umtopfen: Das liebt Mangold ‚Bright Lights‘

Mangold stellt keine übermäßigen Ansprüche an den Boden – aber Qualität zahlt sich aus! Verwende humose, nährstoffreiche Erde, idealerweise mit einem leicht alkalischen bis neutralen pH-Wert (6,5–7,5). Besonders gut geeignet ist hochwertige Bio-Gemüseerde mit Kompostanteil.

Die Mischung sollte locker und gut durchlüftet sein, damit sich keine Staunässe bildet – diese kann zu Wurzelfäule führen. Falls du selbst mischst, gib gerne etwas Sand oder Perlit hinzu, um die Drainage zu verbessern.

COMPO SANA® Tomaten- und Gemüseerde
  • Hochwertige Spezialerde für Tomaten und weitere stark zehrende Gemüsesorten
  • Sofort- und Langzeitdünger gewährleistet eine bis zu 6 Wochen optimale Nährstoffversorgung
  • Lockere, luftige Bodenstruktur sorgt für eine aromatische, gesunde Ernte
  • Für Gemüsebeete, Gewächshäuser, Pflanzgefäße und als GROW BAG
  • Altersbeschreibung: Nein

Im Topf oder Kübel ist regelmäßig leichtes Umtopfen empfehlenswert – besonders wenn die Erde verdichtet ist oder Nährstoffe fehlen. Spätestens nach einer Saison lohnt sich ein kompletter Erdwechsel.

Mangold gedeiht sowohl im Pflanzkübel als auch direkt im Beet – im Kübel musst du lediglich häufiger gießen und düngen.

XXL-Pflanzkübel für draußen

Hier findest du besten Varianten: XXL-Pflanzkübel für draußen


So bleibt Mangold kräftig & saftig

Mangold ist durstig – aber empfindlich gegenüber Staunässe. Die Devise lautet: gleichmäßig feucht halten, ohne die Wurzeln zu überfluten. Im mitteleuropäischen Frühling reicht Regenwasser meist aus, doch an heißen Sommertagen musst du regelmäßig nachgießen – am besten morgens oder abends.

Im Sommer kann es je nach Standort notwendig sein, die Pflanze täglich zu gießen, insbesondere in sonniger Lage oder im Kübel. Vermeide dabei das Übergießen der Blätter – gezieltes Gießen am Wurzelbereich reduziert Pilzrisiken.

Wassermangel zeigt sich durch schlaffe Blätter, während zu viel Wasser zu Vergilbung und Fäulnis führen kann. Kontrolliere deshalb regelmäßig die Erdfeuchte – idealerweise mit dem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser.

Tipp: Mulche das Beet mit Grünschnitt oder Stroh, um die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten.

Bodenfeuchtesensor

Hier findest du besten Varianten: Feuchtigkeitsmesser

Düngen: Der Booster für leuchtende Farben & üppiges Blattwerk

Damit Mangold ‚Bright Lights‘ kräftig wächst und seine Farbenpracht entfaltet, benötigt er regelmäßige Nährstoffzufuhr. Besonders Stickstoff, Kalium und Magnesium fördern das Blattwachstum und die Leuchtkraft der Stiele.

Dünge vom Frühling bis zum Spätsommer alle 2–3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger für Blattgemüse oder arbeite beim Pflanzen Kompost ins Beet ein. Auch Brennnesseljauche ist ein bewährtes Hausmittel für gesunden Mangold.

Im Winter solltest du auf das Düngen verzichten – der Stoffwechsel der Pflanze ist dann stark reduziert. Bereite die Pflanze lieber mit einer letzten Düngergabe im September auf die kalte Jahreszeit vor.

Gemüsedünger

Hier findest du besten Varianten: Gemüsedünger

Frischer Mangold über Wochen hinweg

Die Erntezeit beginnt in Mitteleuropa meist im Juni und zieht sich – bei regelmäßiger Pflege – bis in den Oktober. Bereits ab einer Wuchshöhe von 25–30 cm kannst du die äußeren Blätter vorsichtig abschneiden – die Herzblätter dabei stehen lassen!

Mangold ‚Bright Lights‘ ist nachwachsend, du kannst also über viele Wochen hinweg frisches Blattgemüse ernten. Pro Pflanze sind 500–800 Gramm Ertrag durchaus realistisch, abhängig von Standort und Pflege.

Wichtig: Je häufiger du erntest, desto stärker wird die Pflanze zum Nachschieben neuer Blätter angeregt – ein echter Dauerlieferant!

Gartenschere

Hier findest du besten Varianten: Gartenschere

Der Weg zur neuen Mangold-Generation

Mangold lässt sich unkompliziert aus Samen ziehen. Die Aussaat erfolgt ab März auf der Fensterbank oder ab April direkt ins Freiland. Halte einen Abstand von 5–10 cm zwischen den Samen ein – nach dem Auflaufen vereinzeln auf etwa 25–30 cm.

Für die Anzucht brauchst du keine besonderen Lichtquellen, aber ein heller, warmer Ort (ca. 18–22 °C) beschleunigt die Keimung. Die Keimdauer beträgt rund 7–14 Tage.

Willst du deinen Mangold überwintern lassen, kannst du ihn im Folgejahr zur Samenbildung bringen. Er blüht im zweiten Jahr und bildet anschließend Samenstände aus. Diese kannst du im Hochsommer ernten und trocknen – ideal für die nächste Aussaat im kommenden Jahr.

So kommt Mangold sicher durch die kalte Jahreszeit

Obwohl Mangold als zweijährige Pflanze frosthart ist, kann starker Frost unter –10 °C Schäden verursachen. Decke Beete deshalb ab November mit Laub, Vlies oder Stroh ab – besonders die Herzknospe sollte geschützt bleiben.

Im Topf überwinterst du Mangold am besten frostfrei, zum Beispiel in einer hellen Garage oder einem ungeheizten Gewächshaus. Gieße nur sehr sparsam, damit die Wurzeln nicht faulen.

Mini Pop-Up Folien Gewächshaus von Spetebo
  • Kompaktes Pop-Up Gewächshaus aus PVC in den Maßen ca. 60 x 60 cm
  • Ideal für die Aufzucht von Gemüse, Blumen oder zur Pilzzucht geeignet
  • Öffnet sich automatisch ohne Montageaufwand beim Auspacken
  • Großzügige aufrollbare Öffnung mit Reißverschluss für einfachen Zugang
  • Robustes und wetterfestes Material für den Einsatz im Freien

Im Winter selbst fallen kaum Pflegemaßnahmen an – entferne lediglich vergilbte Blätter regelmäßig, damit keine Fäulnis entsteht. Ab März kannst du die Abdeckung entfernen und mit der ersten Düngergabe die neue Saison einleiten.

Frostschutzvlies

Hier findest du besten Varianten: Frostschutzvlies

Was Mangold sonst noch braucht

Ein regelmäßiger Rückschnitt der äußeren Blätter hält die Pflanze vital und fördert die Neubildung. Schneide dabei immer knapp über der Bodenlinie, ohne das Herz zu beschädigen.

Beobachte deine Pflanze auf Schädlinge wie Blattläuse oder Erdflöhe – besonders junge Pflanzen sind anfällig. Verwende bei Bedarf umweltfreundliche Mittel wie Neemöl oder seifenhaltige Spritzlösungen.

Mangold liebt Gesellschaft: Gute Beetnachbarn sind Karotten, Zwiebeln oder Radieschen. Vermeide jedoch eine direkte Nachbarschaft zu Roter Bete und Spinat – sie gehören zur gleichen Pflanzenfamilie und konkurrieren stark um Nährstoffe.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mangold ‚Bright Lights‘


Ist Mangold mehrjährig oder einjährig?


Mangold ist eigentlich zweijährig, wird aber oft einjährig kultiviert. Mit Winterschutz kann er jedoch bis zu zwei Jahre alt werden und im zweiten Jahr sogar blühen.


Muss ich Mangold regelmäßig schneiden?


Ja, die äußeren Blätter sollten regelmäßig geerntet oder zurückgeschnitten werden. So bleibt die Pflanze vital und liefert über Wochen hinweg frisches Grü


Wie erkenne ich, ob mein Mangold zu viel Wasser bekommt?


Bei zu viel Feuchtigkeit beginnen die Blätter zu vergilben, und die Wurzeln können faulen. Prüfe regelmäßig die Bodenfeuchte und sorge für gute Drainage.


Kann ich Mangold auch auf dem Balkon anbauen?


Ja, ‚Bright Lights‘ eignet sich hervorragend für den Balkon – in einem ausreichend großen Kübel mit nährstoffreicher Erde und sonnigem Standort.


Welche Teile des Mangolds kann man essen?


Sowohl die Stiele als auch die Blätter sind essbar. Die farbigen Stiele schmecken leicht erdig, die Blätter erinnern an Spinat – perfekt für Pfannen, Aufläufe oder als Deko auf dem Teller

Letzte Aktualisierung am 24.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Provision: Die Links zu unseren Produktempfehlungen sind in der Regel sogenannte Affiliate-Links. Wenn du diese klickst und darüber etwas kaufst, bekommen wir vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich dabei gleich. Damit unterstützt du uns, damit wir die Seite weiter unabhängig und frei von Werbebannern betreiben können.