Die Monstera ‚Variegata‘ ist weit mehr als nur ein Instagram-Star – sie ist lebendige Kunst für dein Zuhause! Mit ihren ikonischen, tief eingeschnittenen Blättern in Cremeweiß und sattem Grün zieht sie alle Blicke auf sich. Jede Pflanze ist ein Unikat, denn keine Zeichnung gleicht der anderen – genau das macht ihren Charme aus. Ihre panaschierten Blätter entstehen durch eine seltene Mutation, die sie so begehrt wie kostbar macht. Doch so elegant sie wirkt, so robust ist sie – wenn man ihre Bedürfnisse kennt. Ob als stilvolle Solistin im Wohnzimmer oder tropisches Highlight im Wintergarten: Die Monstera ‚Variegata‘ begeistert Pflanzenliebhaber mit Persönlichkeit, Charakter und ihrer exotischen Schönheit.
Idealer Standort: Wo fühlt sich deine Monstera am wohlsten?
STANDORT
Die Monstera ‚Variegata‘ liebt Licht – aber bitte ohne Sonnenbrand! Ihr ideales Zuhause liegt hell, aber ohne direkte Mittagssonne. Besonders gut eignet sich ein Fensterplatz auf der Ost- oder Westseite, wo die Pflanze sanftes Morgen- oder Abendlicht genießen kann. Ein Südfenster funktioniert nur mit etwas Abstand zum Glas oder mit leichter Beschattung. Steht sie zu dunkel, verliert sie ihre attraktive Panaschierung und produziert kleine, unspektakuläre Blätter. Draußen auf dem Balkon oder der Terrasse (im Sommer) ist ein geschützter, halbschattiger Platz perfekt – zum Beispiel unter einem Vordach oder neben größeren Pflanzen. Doch Achtung: Temperaturen unter 15 °C mag sie gar nicht! Für gute Luftfeuchtigkeit – am besten 60 % oder mehr – sorgt ein Standort im Badezimmer mit Fenster oder das gelegentliche Besprühen mit kalkfreiem Wasser. In zu trockener Raumluft leidet besonders die weiße Blattpartie und kann braune Ränder bekommen. Mit dem richtigen Platz kannst du die Farbpracht der Monstera ‚Variegata‘ langfristig erhalten – denn Licht ist für sie das, was für uns gute Laune ist.

Hier findest du besten Varianten: Druck- & Handsprüher
Substrat & Umtopfen: Die richtige Basis für starke Wurzeln
SUBSTRAT
Die Monstera ‚Variegata‘ ist eine anspruchsvolle Diva – zumindest, was ihren „Wohnsitz“ betrifft. Sie bevorzugt ein luftiges, durchlässiges Substrat mit guter Drainage, damit ihre empfindlichen Wurzeln nicht im Nassen stehen.
Ideal ist eine Mischung aus:
- hochwertiger Grünpflanzenerde
- grobem Perlit oder Bims
- etwas Pinienrinde oder Kokosfasern
- und ggf. etwas Aktivkohle
- Hochwertige Spezialerde: Blumenerde für Grünpflanzen, ideal auch für Palmen, Farne und Balkonpflanzen, bis zu 12 Wochen Nährstoffversorgung
- Satte, grüne Blätter: Grüne Blätter dank optimaler Wasseraufnahme und bestem Wurzelwachstum, Erde für Grünpflanzen sorgt für ideale Wasseraufnahme durch Perlite-Atmungsflocken aus Vulkangestein
- Einfache Anwendung: Erde leicht auflockern, Pflanztopf mit COMPO Blumenerde für Grünpflanzen befüllen, Pflanze einsetzen und mit Erde bis 1 cm unter den Rand befüllen, leicht andrücken
- COMPO Spezialerde: besteht zu über 50 % aus nachhaltigen Rohstoffen, reduziert den CO₂-Fußabdruck, angenehmer Geruch, Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur
- Lieferumfang: 1 x COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde, 12 Wochen Nährstoffversorgung, zu über 50 % aus nachhaltigen Rohstoffen, 10 Liter, Art.-Nr.: 11431
Diese Mischung sorgt für gute Belüftung, speichert aber auch genügend Feuchtigkeit. Ein Pflanzkübel mit Abflusslöchern ist Pflicht! Ein Übertopf ohne Drainage führt schnell zu Wurzelfäule. Umtopfen solltest du alle 1–2 Jahre, am besten im Frühling, wenn das Wachstum startet. Im Beet hat die tropische Schönheit nichts verloren – sie ist nicht winterhart. Deshalb gehört sie in einen schönen Kübel, den du bei Bedarf leicht bewegen kannst. Besonders schick wirkt sie in einem hohen Topf mit Kletterhilfe – denn sie liebt es, sich in die Höhe zu schwingen.

Hier findest du besten Varianten: Palmen- und Grünpflanzenerde
Gießen: Sensibel, aber kein Drama – so klappt’s mit der Wasserversorgung
GIEßEN
Die Monstera ‚Variegata‘ hat klare Ansprüche an ihre Wasserversorgung – weder zu viel noch zu wenig, sondern genau im richtigen Maß. Und genau hier trennt sich die Pflanzenfreundin vom Pflanzenflüsterer. Im Frühling und Sommer braucht sie regelmäßige, aber maßvolle Wassergaben. Gieße am besten, wenn das obere Drittel der Erde angetrocknet ist. Verwende am besten zimmertemperiertes Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser, da sie kalkempfindlich ist. In heißen Sommerphasen kann das alle 4–6 Tage nötig sein. In kühleren Zeiten genügt meist ein Gießen pro Woche. Im Herbst und Winter reduziert sich der Wasserbedarf stark – hier solltest du lieber zu wenig als zu viel gießen. Einmal alle 10–14 Tage ist oft ausreichend.
Ein häufiger Pflegefehler: Staunässe! Diese ist der größte Feind der Wurzeln. Gelbe Blätter, schlaffe Triebe oder gar Schimmel sind deutliche Warnzeichen. Kontrolliere daher regelmäßig die Feuchtigkeit mit dem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser. Die weißen Blattbereiche sind besonders empfindlich – zu viel Wasser kann diese Stellen schneller braun werden lassen. Halte dich also lieber an das Motto: Lieber mal eine Gießpause als ein Wasserbad!

Hier findest du besten Varianten: Feuchtigkeitsmesser
Düngen: Kraft für Farbe und Wachstum
DÜNGEN
Die Monstera ‚Variegata‘ braucht nicht viel – aber regelmäßig ein wenig Unterstützung hilft ihr, kräftig zu wachsen und ihre eindrucksvolle Blattzeichnung zu erhalten. Während der Wachstumsphase von März bis September freut sie sich über alle 2–3 Wochen eine Düngergabe. Ideal ist ein flüssiger Grünpflanzendünger, verdünnt auf halbe Konzentration – so vermeidest du Überdüngung der empfindlichen weißen Blattpartien. Alternativ kannst du auch auf einen organischen Dünger auf Algenbasis setzen, der besonders sanft wirkt. Im Winter (Oktober bis Februar) solltest du das Düngen komplett einstellen. Die Pflanze befindet sich in der Ruhephase, und zu viele Nährstoffe könnten mehr schaden als nützen.
Tipp: Verwöhne deine Monstera lieber mit weniger, aber dafür regelmäßigem Dünger – so bleibt sie gesund, ausgeglichen und farbintensiv.

Hier findest du besten Varianten: Palmen- und Grünpflanzendünger
Vermehrung & Anzucht: So wird aus einem Liebling gleich ein ganzer Dschungel
VERMEHRUNG & ANZUCHT
Die Monstera ‚Variegata‘ lässt sich relativ einfach vermehren – wenn man ein paar Kniffe beachtet. Wichtigster Punkt: Nur Stecklinge mit einem Auge (Knoten) und Luftwurzelansatz sind vermehrungsfähig!
So funktioniert’s:
- Schneide einen gesunden Trieb mit mindestens einem Blatt, Knoten und Luftwurzel ab.
- Stelle den Steckling in ein Glas mit kalkfreiem Wasser.
- Wechsle das Wasser alle 2–3 Tage.
- Sobald sich kräftige Wurzeln gebildet haben (nach ca. 4–6 Wochen), kannst du ihn in Erde setzen.
Alternativ klappt die Vermehrung auch direkt in feuchtem Moos oder Perlit unter einer Haube (Mini-Gewächshaus-Effekt).

Hier findest du besten Varianten: Anzuchterde
Pflege im Winter: Wenn die Tropenschönheit in den Winterschlaf geht
WINTERPFLEGE
Die Monstera ‚Variegata‘ ist nicht winterhart – daher gehört sie spätestens ab 15 °C dauerhaft ins Haus. Der Umzug ins Winterquartier erfolgt am besten im September, bevor die Nächte zu kühl werden. Ideal ist ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 18 und 22 °C. Vermeide kalte Zugluft und stelle sie nicht direkt an Heizkörper. Die Lichtzufuhr ist im Winter oft ein Problem – eine Pflanzenlampe kann helfen, damit sie ihre Blattzeichnung nicht verliert. Gieße sparsam, etwa alle 10–14 Tage, und dünge in dieser Zeit gar nicht. Sprühen mit kalkfreiem Wasser hilft gegen trockene Heizungsluft.
- Vollspektrum LED Wachstumslicht – Ausgestattet mit 40 roten und 224 weißen LEDs, bietet diese Klemmlampe ein Vollspektrumlicht, das die Photosynthese unterstützt und das Wachstum von Sämlingen fördert. Ideal für verschiedene Zimmerpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Setzlinge, Zimmerpflanzen und Hydroponik-Systeme.
- 3 Timer-Einstellungen – Diese Pflanzlampe bietet eine praktische automatische Ein-/Ausschalt-Funktion mit drei Timer-Optionen (4H / 8H / 12H/18H). Sie sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen während der Blüte- und Fruchtphase immer die richtige Menge Licht erhalten, ohne manuelles Eingreifen.
- 5 dimmbare Helligkeitsstufen – Mit 5 einstellbaren Helligkeitsstufen lässt sich das Licht perfekt an die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen anpassen, von sanftem Licht für Sämlinge bis hin zu intensivem Licht für die Blütephase.
- Einfache Installation und Flexibilität – Dank der rutschfesten Klemme und des 360° verstellbaren Schwanenhalses lässt sich das Licht präzise ausrichten, wo es am meisten benötigt wird. Ideal für Tische, Regale oder Gewächshäuser, lässt sich der Winkel und die Höhe problemlos anpassen.
- Wasserdicht und langlebig – Diese Pflanzlampe wurde speziell für den Einsatz in feuchten Umgebungen entwickelt und bietet eine hohe Langlebigkeit. Sie ist robust genug, um in Gewächshäusern, auf Regalen oder in Hydroponik-Systemen eingesetzt zu werden, ohne dass man sich um Wasserspritzer oder -verschüttungen sorgen muss.
Im Winter fallen kaum Pflegearbeiten an – doch ein regelmäßiger Check auf Schädlinge (Spinnmilben, Thripse) ist ratsam. Die Ruhephase nutzt die Pflanze zur Regeneration – also gönne ihr die Pause und starte im Frühjahr wieder voll durch.
Sonstige To-Dos: Rückschnitt & Pflege-Extras
SONSTIGE TO-DO’S
Obwohl sie gern in die Höhe wächst, braucht die Monstera ‚Variegata‘ ab und zu einen kleinen Formschnitt.
Entferne regelmäßig:
- vergilbte oder braune Blätter
- verkahlte Triebe
- oder zu lange Ausläufer ohne Blattentwicklung
Das fördert buschigeres Wachstum und erhält die Form. Verwende dabei stets sauberes, scharfes Werkzeug.
Außerdem sinnvoll:
- Abstauben der Blätter (besonders bei hellen Partien)
- gelegentliches Drehen des Topfes für gleichmäßiges Wachstum
- Kletterhilfe prüfen und ggf. anpassen
Auch wenn sie pflegeleicht wirkt – diese Schönheiten danken es dir mit prachtvollem Wuchs, wenn du dich regelmäßig um sie kümmerst.
FAQ – Die 5 häufigsten Fragen zur Monstera ‚Variegata‘
Warum bekommt meine Monstera ‚Variegata‘ braune Flecken?
Braune Flecken entstehen meist durch zu viel Wasser, trockene Luft oder Sonnenbrand. Achte auf regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen, erhöhte Luftfeuchtigkeit und einen Standort ohne direkte Mittagssonne.
Die Färbung ist genetisch bedingt – aber: Ein heller Standort fördert die Ausbildung der Panaschierung. Bei sehr dunklem Stand verlieren neue Blätter oft an Weißanteil.
Ja, wie alle Aronstabgewächse ist sie leicht giftig für Katzen, Hunde und Kleinkinder. Stelle sie am besten außer Reichweite.
Bei guter Pflege kann sie bis zu 2,5 Meter hoch wachsen – mit ausreichender Kletterhilfe und regelmäßigem Rückschnitt bleibt sie dabei formschön.
Ursachen können Lichtmangel, fehlende Nährstoffe oder Staunässe sein. Kontrolliere Standort, Substrat und Dünge-Intervall – oft reicht schon etwas mehr Licht und Pflege für kräftiges Wachstum.
Finde die passenden Produkte in unserem Ratgeber
Letzte Aktualisierung am 24.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API