Mit seinem leuchtend gelbgrünen Blattwerk ist der Philodendron ‚Lemon Lime‘ ein echter Stimmungsmacher unter den Zimmerpflanzen. Die Farbgebung erinnert an frische Zitrone, bringt Licht in jede Ecke und wirkt fast wie ein natürlicher Raumaufheller. Kein Wunder also, dass er bei Pflanzenfans so hoch im Kurs steht. Seine herzförmigen Blätter wachsen in dichten Rosetten und hängen elegant herab, wodurch er sich hervorragend für Ampeln oder Pflanzgefäße auf Regalen eignet. Die Pflanze ist nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht, robust und anpassungsfähig. Selbst Anfänger erzielen mit ihr schnell sichtbare Erfolge. Dazu kommt: Der ‚Lemon Lime‘ verbessert das Raumklima, indem er Schadstoffe aus der Luft filtert. Wer also nach einer Pflanze sucht, die Design, Funktion und einfache Pflege vereint, liegt hier goldrichtig.
Lieblingsplatz mit Licht: Der ideale Standort für deinen ‚Lemon Lime‘
STANDORT
Der Philodendron ‚Lemon Lime‘ liebt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Direkte Sonne kann seine empfindlichen Blätter verbrennen und unschöne Flecken hinterlassen, daher sollte er etwas abseits sonniger Fenster stehen oder durch Gardinen geschützt werden. Ein Platz nahe eines Ost- oder Westfensters ist ideal, wo er morgens oder abends sanftes Licht erhält. Im Südfenster sollte er unbedingt vor direkter Mittagssonne geschützt werden. Im Norden hingegen kann es ihm zu dunkel sein, was sich in blasseren Blättern und verlangsamtem Wachstum äußert.
- Vollspektrum LED Wachstumslicht – Ausgestattet mit 40 roten und 224 weißen LEDs, bietet diese Klemmlampe ein Vollspektrumlicht, das die Photosynthese unterstützt und das Wachstum von Sämlingen fördert. Ideal für verschiedene Zimmerpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Setzlinge, Zimmerpflanzen und Hydroponik-Systeme.
- 3 Timer-Einstellungen – Diese Pflanzlampe bietet eine praktische automatische Ein-/Ausschalt-Funktion mit drei Timer-Optionen (4H / 8H / 12H/18H). Sie sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen während der Blüte- und Fruchtphase immer die richtige Menge Licht erhalten, ohne manuelles Eingreifen.
- 5 dimmbare Helligkeitsstufen – Mit 5 einstellbaren Helligkeitsstufen lässt sich das Licht perfekt an die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen anpassen, von sanftem Licht für Sämlinge bis hin zu intensivem Licht für die Blütephase.
- Einfache Installation und Flexibilität – Dank der rutschfesten Klemme und des 360° verstellbaren Schwanenhalses lässt sich das Licht präzise ausrichten, wo es am meisten benötigt wird. Ideal für Tische, Regale oder Gewächshäuser, lässt sich der Winkel und die Höhe problemlos anpassen.
- Wasserdicht und langlebig – Diese Pflanzlampe wurde speziell für den Einsatz in feuchten Umgebungen entwickelt und bietet eine hohe Langlebigkeit. Sie ist robust genug, um in Gewächshäusern, auf Regalen oder in Hydroponik-Systemen eingesetzt zu werden, ohne dass man sich um Wasserspritzer oder -verschüttungen sorgen muss.
Auch künstliche Pflanzenbeleuchtung ist eine gute Option, vor allem in lichtarmen Wohnungen oder in der dunklen Jahreszeit. Die Temperatur sollte konstant zwischen 18 und 25 °C liegen. Zugluft oder abrupte Temperaturwechsel mag der ‚Lemon Lime‘ gar nicht – also besser nicht direkt neben Heizkörpern oder Fenstern platzieren, die oft geöffnet werden. Luftfeuchtigkeit mag der Philodendron ebenfalls: Besonders wohl fühlt er sich in Räumen mit hoher Luftfeuchte wie dem Bad (sofern hell genug) oder der Küche. Alternativ hilft ein Luftbefeuchter oder das gelegentliche Besprühen der Blätter mit kalkfreiem Wasser.

Hier findest du besten Varianten: Outdoor-Blumenampeln
Die Basis für gesundes Wachstum: Substrat & Umtopfe
SUBSTRAT
Der Philodendron ‚Lemon Lime‘ braucht ein gut durchlässiges, lockeres Substrat, das Wasser schnell ableitet und dennoch ausreichend Feuchtigkeit speichert. Ideal ist eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, etwas Perlit oder Blähton sowie etwas Kokosfaser zur Verbesserung der Struktur. Wer es ganz genau nehmen möchte, kann auf spezielle Aroiden- oder Zimmerpflanzenerde zurückgreifen, die optimal auf tropische Blattpflanzen abgestimmt ist. Ein zu dichter oder lehmiger Boden führt leicht zu Staunässe, was die empfindlichen Wurzeln schnell faulen lässt. Daher ist auch ein Topf mit Ablaufloch und Drainageschicht ein Muss. Ein flacher Untersetzer mit Blähton kann helfen, überschüssiges Wasser von den Wurzeln fernzuhalten.
Ein Umtopfen empfiehlt sich etwa alle zwei Jahre oder sobald die Wurzeln sichtbar am Topfrand entlang wachsen. Der Frühling ist hierfür die beste Zeit. Dabei sollte man behutsam vorgehen und die Pflanze nicht zu tief setzen. Ein leicht größerer Topf genügt; zu viel Platz kann das Wachstum bremsen. Generell fühlt sich der Philodendron ‚Lemon Lime‘ im Pflanzgefäß wohler als im Beet, da er ursprünglich aus tropischen Regenwäldern stammt und konstante Bedingungen bevorzugt, die sich im Indoor-Bereich leichter steuern lassen.

Hier findest du besten Varianten: Palmen- und Grünpflanzenerde
Gießen mit Fingerspitzengefühl: Die richtige Wasserversorgung
GIEßEN
Der Philodendron ‚Lemon Lime‘ zählt zu den eher pflegeleichten Mitbewohnern, was das Gießen betrifft – solange man es nicht zu gut meint. Seine Wurzeln sind sensibel gegen Staunässe, daher ist weniger oft mehr. In der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst sollte die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Sobald die obersten 2–3 Zentimeter der Erde trocken sind, ist es Zeit zum Gießen. Ein zu häufiges Gießen, ohne dass die Erde dazwischen abtrocknet, kann zu Wurzelfäule führen – ein klassischer Pflegefehler. Gelbe Blätter oder schlaffe Triebe sind erste Warnzeichen. Am besten eignet sich zimmerwarmes, kalkarmes Wasser, z. B. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Kaltes Wasser sollte vermieden werden, da es Stress verursacht. In besonders heißen Sommern kann der Philodendron bis zu zwei Mal pro Woche Wasser brauchen, während im Frühling je nach Raumklima einmal wöchentlich reicht. Im Winter reduziert sich der Bedarf stark, dann genügt es oft, alle 10 bis 14 Tage leicht zu gießen. Wichtig ist auch hier, stets die Erde zu prüfen, bevor zur Gießkannge gegriffen wird.
Tipp: Wer zur Sicherheit lieber technikgestützt arbeitet, kann einen einfachen Bodenfeuchtigkeitsmesser verwenden – ideal für alle, die gern auf Nummer sicher gehen.

Hier findest du besten Varianten: Feuchtigkeitsmesser
Kraftstoff für dein Grün: Düngen mit Bedacht
DÜNGEN
Damit der Philodendron ‚Lemon Lime‘ seine leuchtenden Blätter in voller Pracht entfalten kann, braucht er während der aktiven Wachstumsphase von Frühling bis Herbst regelmäßige Nährstoffe. Etwa alle zwei bis drei Wochen empfiehlt sich die Gabe eines flüssigen Zimmerpflanzendüngers mit ausgewogenem NPK-Verhältnis. Besonders gut eignen sich Dünger für Grünpflanzen oder tropische Zimmerpflanzen. Auch organische Dünger wie Wurmhumus oder Komposttee sind eine gute Wahl für natürliche Düngung. Im Winter hingegen sollte die Düngung komplett eingestellt werden, da die Pflanze in eine Ruhephase geht und das Wachstum deutlich nachlässt. Eine Überdüngung kann mehr Schaden anrichten als ein leichter Nährstoffmangel. Anzeichen für Nährstoffmangel sind blasse Blätter oder verlangsamtes Wachstum. In diesen Fällen kann ein Blattdünger vorübergehend helfen.
Tipp: Düngen immer auf feuchter Erde, nie in trockenes Substrat, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.

Hier findest du besten Varianten: Palmen- und Grünpflanzendünger
Neue Pflanzen, neues Glück: So klappt die Vermehrung
VERMEHRUNG & ANZUCHT
Die ‚Lemon Lime‘ lässt sich hervorragend über Stecklinge vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr oder Frühsommer. Wähle einen gesunden Trieb mit mindestens einem Blattknoten. Schneide diesen mit einem sauberen Messer knapp unterhalb des Knotens ab. Die Stecklinge können entweder direkt in Wasser oder in feuchtes Anzuchtsubstrat gesetzt werden. Bei der Wassermethode sollte das Gefäß hell, aber ohne direkte Sonne stehen. Nach wenigen Wochen bilden sich erste Wurzeln, die später in Erde umziehen dürfen. Bei Substratanzucht empfiehlt sich eine durchsichtige Abdeckung, um ein feuchtwarmes Klima zu schaffen – ideal für die Wurzelbildung. Auch hier dauert es meist 3–6 Wochen, bis sich Wurzelansätze zeigen. Mit etwas Geduld und Liebe wird aus jedem Steckling bald eine prachtvolle neue Pflanze.

Hier findest du besten Varianten: Anzuchterde
Winterzeit ist Ruhezeit: So pflegst du deinen ‚Lemon Lime‘ in der kalten Saison
WINTERPFLEGE
Ab Oktober beginnt die Ruhezeit. Reduziere das Gießen und stelle die Düngung komplett ein. Ideal sind Temperaturen zwischen 16 und 20 °C – also Zimmertemperatur ohne Zugluft oder trockene Heizungsluft. Besprühe die Pflanze gelegentlich mit kalkarmem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern, oder stelle eine Schale Wasser in die Nähe. Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge wie Spinnmilben, die sich bei trockener Heizungsluft wohlfühlen. Bereits im September kannst du den Standort etwas lichtreicher gestalten, um den Lichtmangel im Winter auszugleichen. Ein Platz nahe dem Fenster – ohne direkte Zugluft – ist ideal.

Hier findest du besten Varianten: Druck- & Handsprüher
Sonstige To-Dos: Was dein ‚Lemon Lime‘ sonst noch braucht
SONSTIGE TO-DO’S
Die ‚Lemon Lime‘ profitiert von gelegentlichen Pflegemaßnahmen: Entferne regelmäßig verwelkte oder vergilbte Blätter, um das Pflanzenbild sauber zu halten. Bei Bedarf kann die Pflanze im Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden, um sie kompakter zu halten oder das Wachstum zu lenken. Auch das regelmäßige Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch tut ihr gut – so bleibt die Photosynthese-Leistung hoch und Staub wird entfernt.
Als Kletterpflanze freut sich der ‚Lemon Lime‘ über eine Rankhilfe – das kann ein Moosstab, eine Pflanzenleiter oder ein dekoratives Spalier sein.
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Philodendron ‚Lemon Lime‘
Ja, wie viele Aroiden enthält er Calciumoxalat-Kristalle, die bei Verzehr Haut- oder Schleimhautreizungen verursachen können. Außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen!
Braune Spitzen deuten oft auf trockene Luft oder zu viel Dünger hin. Ganze braune Blätter können auf Wurzelfäule oder Sonnenbrand zurückzuführen sein – Standort und Gießverhalten überprüfen!
Nein, aber ein Rückschnitt kann das Wachstum fördern oder die Form verbessern. Optimal ist ein Schnitt im Frühjahr.
Zwischen 50–60 % ist optimal. Im Winter hilft ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen.
Ja, dann entwickelt sie sich als hängende Pflanze. Wer sie lieber klettern lassen will, sollte eine Stütze geben.
Finde die passenden Produkte in unserem Ratgeber
Letzte Aktualisierung am 24.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API