Startseite » Magazin » Radieschen pflanzen, pflegen & ernten: Der große Guide für Gartenfreunde

Radieschen pflanzen, pflegen & ernten: Der große Guide für Gartenfreunde

Radieschen gehören zu den Klassikern im Gemüsegarten – und die Sorte ‚Sora‘ zählt dabei zu den absoluten Lieblingen. Kein Wunder: Diese einjährige Pflanze ist nicht nur pflegeleicht und schnell wachsend, sondern liefert auch knackige, runde Knollen mit angenehm milder Schärfe. Ihre intensiv rote Schale kontrastiert wunderschön mit dem weißen, saftigen Inneren – ein echter Hingucker auf dem Teller und im Beet. ‚Sora‘ punktet mit einer besonders hohen Toleranz gegen Schossen, was sie selbst an warmen Tagen ertragreich bleiben lässt. Der hohe Vitamin-C-Gehalt macht sie zudem zu einem gesunden Snack für Zwischendurch. Ob im Gartenbeet oder auf dem Balkon – diese Sorte begeistert durch ihren zügigen Wuchs, ihre Robustheit und ihren feinen Geschmack.

Foto von philippe collard auf Unsplash

Der geeignete Stadort für ‚Sora‘

Für ein erfolgreiches Wachstum liebt das Radieschen ‚Sora‘ vor allem eines: helle, sonnige bis halbschattige Standorte. Besonders geeignet sind Ost-, Südost- oder Südlagen im Garten oder auf dem Balkon. In diesen Himmelsrichtungen erhält die Pflanze ausreichend Licht, ohne dass die zarten Blätter in der prallen Mittagssonne verbrennen.

Obwohl Radieschen zu den Lichtkeimern gehören, vertragen sie durchaus einige Stunden Schatten – ein Standort mit morgensonne und nachmittäglicher Halbschattenlage ist also optimal.

Ein weiterer Standort-Tipp: leichte, lockere und gut durchlässige Böden fördern das Knollenwachstum enorm. Staunässe oder verdichtete Böden führen hingegen schnell zu Missbildungen oder Fäulnis. Ein Standort mit leichten Sandanteilen oder humusreichem Boden liefert beste Ergebnisse.

Da ‚Sora‘ keine besonders tief wurzelnde Pflanze ist, lässt sie sich auch hervorragend in flacheren Pflanzgefäßen kultivieren – perfekt für Hochbeete oder Balkonkästen. Hier profitieren die Pflanzen zusätzlich von der schnelleren Bodenerwärmung.

Achte auch auf eine gute Luftzirkulation – das senkt die Gefahr von Pilzbefall und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.

Hochbeet

Hier findest du besten Varianten: Balkon-Hochbeete

Der Boden für knackige Ergebnisse

Radieschen bevorzugen eine lockere, humose und leicht feuchte Erde, die nährstoffreich, aber nicht überdüngt ist. Ideal ist eine Mischung aus Gartenerde, etwas Sand und Kompost. Das Sandanteil sorgt für gute Durchlüftung und verhindert Staunässe – besonders wichtig für das gleichmäßige Wachstum der Knolle.

Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,5) ist optimal. Vermeide saure Böden, da diese das Wachstum hemmen können.

Angebot
Floragard Bio Kompost-Erde | 50 Liter
  • Für ökologisches Gärtnern: Geeignet für die Anzucht und Pflege von Blumen, Gehölzen und Gemüse im Einklang mit der Natur.
  • Reich an Nährstoffen: Langanhaltende und gleichmäßige Versorgung Ihrer Pflanzen mit allen essenziellen Nährstoffen.
  • Hoher Humusgehalt: Macht leichte und schwere Böden fruchtbar und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.
  • Biologische Aktivität: Stimuliert die Mikroorganismen im Boden, verbessert die Bodenstruktur und fördert ein kräftiges Wurzelwachstum.
  • Optimiert Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt: Sorgt für eine ausgeglichene Bodenbeschaffenheit, die Wasser und Nährstoffe effizient speichert und an die Pflanzen abgibt.

Im Beet fühlen sich Radieschen ‚Sora‘ am wohlsten – doch auch im Pflanzkübel mit mindestens 15 cm Tiefe gedeihen sie bestens. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Wähle daher Töpfe mit Abflusslöchern und lege eine Drainageschicht (z. B. aus Blähton) an.

Umtopfen ist bei dieser Sorte selten nötig, da die Pflanze schnellwüchsig ist. Wähle beim Aussäen einfach den endgültigen Standort, damit sich die Wurzeln direkt entfalten können.

Gießen – so bleibt das Radieschen saftig & gesund

Radieschen ‚Sora‘ lieben gleichmäßige Feuchtigkeit – aber bitte ohne ständige Nässe. Besonders in der Keimphase und beim Knollenwachstum ist eine regelmäßige Wasserversorgung entscheidend. In der Regel genügt im Frühling das natürliche Regenaufkommen, sofern der Standort nicht zu windgeschützt oder überdacht ist.

Im Sommer sollte täglich kontrolliert werden: Ist die Erde oberflächlich trocken, ist Gießen angesagt. Die Faustregel: Lieber täglich etwas, als gelegentlich zu viel. Staunässe führt schnell zu Fäulnis und Rissen in der Knolle.

Regenwasser ist ideal, da es weich ist und keine Salze enthält. Sollte das nicht zur Verfügung stehen, kann auch abgestandenes Leitungswasser verwendet werden.

Achte darauf, dass das Wasser nicht eiskalt ist – das stresst die Pflanze unnötig. Ein Tipp für heiße Tage: Morgens gießen, um Verdunstung zu minimieren und Pilzbefall vorzubeugen.

Zuviel Wasser? Auch das ist schädlich. Die Knollen werden wässrig und verlieren ihr typisches Aroma. Deshalb: gleichmäßige Feuchte, keine Nässe!

Bodenfeuchtesensor

Hier findest du besten Varianten: Feuchtigkeitsmesser

Düngen – mit Maß & Verstand

Radieschen ‚Sora‘ benötigen nur wenig zusätzliche Nährstoffe. Eine Überdüngung führt zu verstärktem Blattwuchs – auf Kosten der Knolle.

Am besten bereitest du den Boden vor der Aussaat mit etwas organischem Kompost oder einem milden organischen Gemüsedünger vor. Während der kurzen Kulturdauer (etwa 4–6 Wochen) ist keine Nachdüngung nötig.

Einmaliges Düngen beim Einpflanzen reicht völlig aus. Verzichte auf stickstoffbetonte Dünger – sie fördern nur das Blattwachstum und können die Schärfe des Radieschens verstärken.

Im Winter entfällt die Düngung vollständig, da ‚Sora‘ eine einjährige Pflanze ist und nach der Ernte keine weitere Pflege benötigt.

Gemüsedünger

Hier findest du besten Varianten: Gemüsedünger

Erntezeit – wann Radieschen ‚Sora‘ geerntet werden

Im mitteleuropäischen Raum kannst du Radieschen ‚Sora‘ je nach Aussaatzeitpunkt zwischen April und Oktober ernten. Bereits 3–6 Wochen nach der Aussaat sind die ersten Knollen erntereif – ein echtes Express-Gemüse!

Erkennbar ist die Ernte-Reife, wenn die Knolle etwa walnussgroß ist und sich leicht aus der Erde ziehen lässt. Lässt man sie zu lange in der Erde, werden sie holzig und verlieren ihr Aroma.

Pro Pflanze darfst du mit einer Hauptknolle rechnen – Radieschen sind nicht nachwachsend, sondern werden nach der Ernte entfernt. Wer länger ernten möchte, kann im Abstand von 1–2 Wochen nachsäen – so ist die Ernte gestaffelt möglich.

Vermehrung & Anzucht – so startest du richtig

Radieschen ‚Sora‘ werden ausschließlich durch Samen vermehrt. Die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland oder den Kübel, da die Pflanze empfindlich auf Umpflanzen reagiert.

Beginne ab März, sobald der Boden frostfrei ist. Ziehe etwa 2 cm tiefe Saatrillen, mit einem Abstand von 10 cm. Bedecke die Samen leicht und halte die Erde gleichmäßig feucht.

Rote runde Radieschen 'Sora' (Raphanus sativus) Bio 400 Samen von Magic Garden Seeds
  • 🌿 SAATGUT Für den ganzjährigen Anbau geeignete rot leuchtende Radieschensorte mit knackigen runden Radieschen.
  • 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. 400 Samen pro Päckchen
  • 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.
  • 👆 HALTBARKEIT Das Datum auf den Samentütchen ist das Abfülldatum und nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Je nach Pflanzenart sind Samen ein bis viele Jahre haltbar.
  • 🍄 ÜBER UNS Magic Garden Seeds bietet Saatgut von nicht ganz alltäglichen Pflanzen - ob traditionell oder exotisch- besonders ertragreich oder einfach nur wunderschön, altbewährt oder fast vergessen.

Keimdauer: 6–10 Tage bei 10–20 °C. Bei Temperaturen unter 10 °C verlangsamt sich das Wachstum.

Da ‚Sora‘ schnell wächst, eignet sie sich perfekt für Mehrfachsaaten im Jahr. Im Sommer ist auf Schatten und Feuchtigkeit zu achten, um Schossen zu vermeiden.

Pflege im Winter – oder: Ein Abschluss ohne Aufwand

Da es sich bei ‚Sora‘ um eine einjährige Sorte handelt, entfällt die klassische Überwinterung. Nach der letzten Ernte im Herbst wird die Pflanze einfach aus dem Boden gezogen.

Trotzdem lohnt sich eine Vorbereitung auf die nächste Saison: Das Beet kann mit Kompost angereichert und mit einer Mulchschicht oder Gründüngung bedeckt werden – das verbessert die Bodenstruktur.

Töpfe und Kästen sollten gereinigt und trocken gelagert werden. Auch Saatgutreste lassen sich jetzt trocken, kühl und dunkel bis zur nächsten Saison lagern.

Rindenmulch

Hier findest du besten Varianten: Rindenmulch

Weitere Pflegeschritte – was du sonst noch wissen solltest

Ein Rückschnitt entfällt bei ‚Sora‘. Trotzdem lohnt sich der regelmäßige Blick auf Schädlinge: Erdflöhe, Schnecken oder Blattläuse können die jungen Pflanzen schwächen. Hier hilft regelmäßiges Absammeln oder das Auslegen von Schutzvlies.

Ein weiteres To-Do: Fruchtfolge beachten! Radieschen gehören zu den Kreuzblütlern – daher mindestens drei Jahre Pause einhalten, bevor sie an derselben Stelle angebaut werden.

FAQ – Die 5 häufigsten Fragen zu Radieschen ‚Sora‘

Wie lange brauchen Radieschen ‚Sora‘ bis zur Ernte?

Im Schnitt sind sie nach 4 bis 6 Wochen erntereif – je nach Wetter und Standort.

Warum werden meine Radieschen holzig?

Das passiert, wenn sie zu spät geerntet oder unregelmäßig gegossen wurden.

Kann ich Radieschen ‚Sora‘ im Topf anbauen?

Ja, solange der Topf mindestens 15 cm tief ist und eine gute Drainage hat.

Wie oft kann ich im Jahr säen?

Bis zu 5–6 Aussaaten pro Jahr sind möglich – vom Frühling bis in den Herbst.

Welche Sorten passen gut zu ‚Sora‘?

Kombiniere sie mit Salaten, Spinat oder Möhren – sie teilen sich gut das Beet.

Letzte Aktualisierung am 24.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Provision: Die Links zu unseren Produktempfehlungen sind in der Regel sogenannte Affiliate-Links. Wenn du diese klickst und darüber etwas kaufst, bekommen wir vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich dabei gleich. Damit unterstützt du uns, damit wir die Seite weiter unabhängig und frei von Werbebannern betreiben können.